Schlemmertour zu Rad im Frühjahr 2015
Am letzten überaus sonnigen Sonntag kamen sechzehn ObstblütenenthusiastInnen auf Ihren Fahrrädern an der Postmeilensäule am Lommatzscher Markt zusammen und absolvierten die von dort ausgehende kleine Schlemmertour durch die Lommatzscher Pflege (von nun an “der kleine Bär” genannt). Über Hügel und Felder ging es abseits der Hauptstraßen zur Neckanitzer Dorfkirche (4,5 km westlich von Lommatzsch). Dort überraschte die Führung und Besichtigung des Kirchenschiffs mit Spätgotischem Altar, dem Uhrwerk und dem historischen Bronzegeläut die Radfahrer. Bei Rosentorte, Rosenbohle und Kartoffelsuppe konnte neben “Jaques Cartier”, “Mozart”, und “Jean D’Arc” – diesen herrlichen Rosenarten der “Rose’nei” – etwas Kraft getankt werden. Nach ein paar weiteren Kilometern führte die Tour zum königlich sächsischen Triangulationspunkt auf der Schleinitzer Höhe (255m ü. N.N.) von wo aus 1862 – 1890 unter Professoren Ludwig Weisbach, Karl Christian Bruhns und Christian August Nagel das sächs. Staatsgebiet im Zusammenhang mit der mitteleuropäischen Gradmessung vermessen wurde. Am Schloss Schleinitz vorbei ging es bergauf in Richtung Gasthof Lossen, wo es sich niemand entgehen lassen wollte noch ein kühles Getränk in der Mittagssonne zu sich zu nehmen. Von dort aus ging es zum neuen Standort des “Integrationsbaums”, in 7 Jahren ein Bäumchen mit leckerer Pfirsichen, auf dem Grundstück der Familie Beger. Über die schönste Blütenpracht der Strecke konnte man sich auf dem letzten Abschnitt freuen. Dieser führte über das Kätzerbachtal und Rauba nach Lommatzsch zurück und fand mit Apfelkuchen und Kaffee sein frühabendlich entspanntes Ende auf dem Domselwitzer Platz.
Fest steht: Diese Tour war viel zu kurz und bei den jüngeren Mitgliedern wuchs die Lust auf eine “sportlichere Variante mit mindesten 20 Kilometern extra”, bei den Genießern kam die Hoffnung auf eine hoffentlich bald hinzukommende weitere “Schlemmerstation” am Schloß Schleinitz auf. Ab Mai gibt es dort wieder einen neuen Betreiber. Drücken wir die Daumen, dass sich beides bald realisieren lässt.
Für diesmal danken wir aber vor allem dem Förderverein für Heimat und Kultur der Lommatzscher Pfleger e.V. für die Unterstützung der Tour und freuen uns auf alles Kommende, z.B. den nächsten Saisonstart am dritten Sonntag im April 2016!